Akku-Bohrhammer – spielend leicht durch Stein und Beton bohren
Akku-Bohrhammer Test 2024 / 2025
Ergebnisse 1 - 6 von 6
Sortieren nach:
Was ist ein Bohrhammer?
Während normale Bohrmaschinen eher dafür konzipiert sind, durch Holz oder Metall zu bohren, muss man für massiven Beton oder Gestein meist größeres Geschütz in Form eines Bohrhammers auffahren. Auch Schlagbohrmaschinen sind hier mitunter nicht zu 100 Prozent geeignet, so dass der Bohrhammer meist das erste Mittel der Wahl ist.
Bohrhämmer können auf verschiedene Art und Weise betrieben werden. So gibt es für sie beispielsweise einen hydraulischen oder pneumatischen Antrieb.
- Der pneumatische Bohrhammer wird mit Druckluft betrieben,
- beim hydraulischen Bohrhammer kommt hingegen eine spezielle Flüssigkeit zum Einsatz.
Je nach Verwendungszweck und Einsatzgebiet können die Bohrhämmer unterschiedliche Gewichtsklassen erreichen. Im Heimgebrauch kommen dagegen in den meisten Fällen elektrische Bohrhämmer mit Netzspannung oder auch ein Akku-Bohrhammer zum Einsatz.
Welche Qualitäten sollte ein guter Akku-Bohrhammer mit sich bringen?
Damit Sie ordentlich arbeiten können, sollte ein guter Akku-Bohrhammer natürlich über ausreichend Leistung verfügen. Hierbei müssen Sie bedenken, dass die Leistung bei dieser Variante natürlich niedriger ist, als bei einem großen Bohrhammer, der per Druckluft oder Hydraulikflüssigkeit angetrieben wird. Die elektrischen Bohrhämmer verfügen zwar in den meisten vielen über ein pneumatisches Hammerschlagwerk, jedoch fällt die Leistung bei den kompakten Geräten naturgemäß geringer aus.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Akku-Bohrhammer sind, sollten sie natürlich ein Gerät mit einem qualitativ hochwertigen Akku erwerben. Denn je hochwertiger der Akku, desto langlebiger ist dieser im Betrieb. Richtig gute Geräte erkennen sogar, wie viel Energie Sie benötigen und passen die Akkuleistung entsprechend an.
Tipp! Ein weiteres Kriterium ist in Bezug auf den Akku die Spannung. Je höher die Spannung, desto mehr Kraft besitzt das Gerät. Und mit einem kräftigeren Gerät können Sie natürlich auch widerstandsfähigere Materialien bearbeiten oder aber auch größere Löcher bohren.
Optimal wäre es außerdem, wenn das Gerät über eine Staubabsaugung verfügt. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie sich beim Bohren nicht noch zusätzlich darum kümmern, dass Staub und kleine Gesteinsreste auf dem Boden landen. Bei Geräten mit entsprechender Ausstattung werden diese Partikel in einem Beutel aufgefangen, der dem eines normalen Staubsaugerbeutels ähnelt. So können Sie sich ganz der eigentlichen Arbeit widmen.
Vor- und Nachteile eines Akku-Bohrhammer
- Bohren in Metall, Beton, Stein und Holz möglich
- Geräte mit einer Staubabsaugung ermöglichen ein komfortables Arbeiten
- Der Betrieb mit einem Akku ermöglicht ein hohes Maß an Flexibilität
- Ein hohes Gewicht erschwert die Arbeit
Wie Sie einen guten Akku-Bohrhammer finden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie einen qualitativ hochwertigen Akku-Bohrhammer finden können. Sie könnten zum Beispiel in ein Fachgeschäft oder in den nächsten Baumarkt gehen und sich dort beraten lassen. Einige Geschäfte bieten ihren Kunden sogar an, die Geräte direkt vor Ort auszuprobieren. Eine weitere, sehr gute Möglichkeit, um sich nach einem guten Bohrhammer umzuschauen, bietet das Internet.
Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, sich online Testberichte renommierter Magazine oder Fachzeitschriften anzuschauen. Hier können sich etwa mit einer ganzen Menge technischer Details vertraut machen. So erfahren Sie etwa, über welche Merkmale der Testsieger verfügt oder welche Kriterien von den Experten besonders hoch bewertet werden.
Eine gute Informationsquelle stellen auch Erfahrungsberichte von Kunden dar. Diese finden Sie sehr häufig in diversen Online Shops. In den Rezensionen schildern Kunden ihre Erfahrungen mit dem entsprechenden Gerät. Zwar sind einige Aspekte dieser Bewertungen natürlich subjektiv – dennoch lassen sich aus den Erfahrungsberichten wertvolle Erkenntnisse ziehen.
Tipp! Häufig gehen die Kunden nicht nur auf die Vorzüge dieser Geräte sein, sondern stellen auch mögliche Schwachstellen oder Nachteile heraus. Wenn Sie ein Gerät suchen, kann sich das Studieren dieser Rezensionen nur lohnen.
Wichtig sind auch spezielle Handwerker-Foren im Internet. Denn hier treffen Sie auf andere Hobby-Handwerker, die Ihnen bei Fragen rund um das Thema Akku-Bohrhammer sicherlich weiterhelfen. Allerdings müssen Sie angemeldet sein, um selbst Fragen zu stellen oder um sich an einer Diskussion zu beteiligen. Das ist natürlich nicht verpflichtend. Sie können auch genauso gut als „stiller Beobachter“ fungieren und nur mitlesen, ohne sich aktiv in die Diskussionen einzuklinken. Auch auf diese Weise sollte es für Sie möglich sein, wichtige Informationen zu sammeln.
Einige Geräte im Überblick
- Bosch Uneo Maxx HomeSeries Akku-Bohrhammer (mit Zubehör)
- Einhell Akku-Bohrhammer BT-HD 14,4 Li
- Makita BHR 202Akku SDS
- Ryobi CHR 18011L
- DeWalt Akku-Kombihammer
- Hilti-TE6A
- Hitachi DH 14 Basic-Akku-Bohrhammer
Der richtige Bohrer vereinfacht die Arbeit
Vor dem Kauf eines Akku-Bohrhammers sollten Sie sich genau informieren. Wie bereits erwähnt, müssen Sie vor allem auf einen hochwertigen Akku achten, denn dieser entscheidet sowohl über die Schlaghärte als auch über die Zeit, die Sie mit dem Gerät bis zur nächsten Ladung arbeiten können. Zusammenfassend ist zu sagen, dass sich ein Akku-Bohrhammer perfekt für kleinere Arbeiten eignet.
Er ist relativ kompakt, und Sie haben wenigen der kabellosen Betriebsweise kaum eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Für größere Arbeiten sollten Sie aber dann vielleicht doch auf ein Gerät mit Netzspannung zurückgreifen.
Relevante Fragen zu diesem Artikel
Wie heißen die besten Produkte für "Akku-Bohrhammer"?
Zur Zeit empfehlen wir Ihnen unter Akkuschrauber.com folgende Modelle bzgl. "Akku-Bohrhammer" bzw. küren diese als Testsieger nach Popularität:
- 1. im Test bzw. Vergleich: Makita BHR 202, sehr gut
- 2. im Test bzw. Vergleich: DeWalt DCH254M2-QW, sehr gut
- 3. im Test bzw. Vergleich: Metabo 18 V KHA 18 LTX, sehr gut
- 4. im Test bzw. Vergleich: DeWalt DCH253NT-XJ, sehr gut
- 5. im Test bzw. Vergleich: Güde 58508 BH 18-201-30K, gut
- 6. im Test bzw. Vergleich: Festool BHC18 Li-Basic, gut
Was für einen Hersteller bzw. was für eine Marke empfehlen wir?
Welche Preise werden für diese Produkte aufgerufen?
Im Durchschnitt liegen die Preise für Akku-Bohrhammer auf Akkuschrauber.com bei ungefähr 341 Euro. Die Spanne für die Produkte reicht von 80 bis 621 Euro. In unserem Preisvergleich finden Sie weitere Online-Shops mit Preisen und Verfügbarkeit.
Top 6 Akku-Bohrhammer im Test bzw. Vergleich 2024 / 2025
Die Tabelle zeigt Ihnen die besten 6 Produkte vom Akku-Bohrhammer Test aus 2024 / 2025 bei Akkuschrauber.com.
Akku-Bohrhammer Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Modell | Kategorie | Rezension | Vor- und Nachteile | Preis | Test/Vergleich |
Makita BHR 202 | z.B. Akku-Kombihammer, Akku-Bohrhammer, Akku-Schlagbohrschrauber | 4.5 Sterne (sehr gut) | Kraftvoll, Handlich, Robust Gewicht | ca. 153 € | » Details |
DeWalt DCH254M2-QW | z.B. Akku-Kombihammer, Akku-Bohrhammer, Akku-Schlagbohrschrauber | 4.5 Sterne (sehr gut) | Robust, Leistungsstark, Zwei Akkus im Lieferumfang Kleiner Koffer | ca. 608 € | » Details |
Metabo 18 V KHA 18 LTX | z.B. Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Kombihammer, Akku-Bohrhammer | 5 Sterne (sehr gut) | Leistung satt, Exzellente Verarbeitung, Ausdauernde Akkus | ca. 621 € | » Details |
DeWalt DCH253NT-XJ | z.B. Akku-Schlagbohrschrauber, Akku-Schlagbohrmaschine, Akku-Kombihammer | 4.5 Sterne (sehr gut) | Griffig, Leistungsstark, Sehr gute Verarbeitung Keine Akkus im Lieferumfang | ca. 325 € | » Details |
Güde 58508 BH 18-201-30K | Akku-Bohrhammer | 4 Sterne (gut) | Gute Leistungsstärke, Mit Zubehör, handlich | ca. 80 € | » Details |
Festool BHC18 Li-Basic | Akku-Bohrhammer | 4 Sterne (gut) | Kompaktes Gerät, Bringt für den privaten Bereich gute Leistung Stößt im Profibereich doch an ihre Grenzen | ca. 261 € | » Details |